Anmerkungen
und Informationen zum Thema 'Cassetten':
Unter
uns, in der Regel verbinden wir 'Cassetten' nicht mit Kauf-Cassetten,
sondern mit Leer-Cassetten. Da die Herstellung allerdings sehr kostengünstig
ist, hatten sich viele Künstler gerade diesen Tonträger
für ihre Musik ausgesucht.
Vor
allem die unabhängigen und nicht kommerziellen Firmen vertrieben
ihre Produkte auf Musik-Cassetten. Die Auflagen waren oftmals sehr
niedrig und es entwickelten sich spezielle Label, die eine feste Fangemeinde
besassen. Für diese Liebhaber solcher Musikrichtungen, wie Industrial-,
Experimental- oder Independent-Music, wurden daher auch nicht selten
Cassetten produziert, deren äusseres Erscheinungsbild vom gewohnten
Standard abwich und ebenfalls als sehr experimentierfreudig bezeichnet
werden kann. Die normale Plastik-Hülle war zu gewöhnlich,
als dass man nicht eine adäquate Verpackung für ihre Lieblinge
finden sollte. Insbesondere in den Benelux-Staaten, in Frankreich,
aber auch in Deutschland, lagen die Hochburgen für aussergewöhnliche
Produkte, die fast ausnahmslos in Handarbeit entstanden und so auch
den Verpackungen und Beilagen ein individuelles Aussehen gaben.
Die
hier gezeigten Beispiele zeugen von der unglaublichen Kreativität
und der Leidenschaft, ein unverwechselbares Produkt für alle
'Freunde ihrer Musik' zu präsentieren. Wer hätte auch schon
einmal Musik-Cassetten im Handel gesehen, die in Milchtüten,
Keramikvasen, Konservendosen, Schwämmen oder Streichholzschachteln
verpackt gewesen waren?